Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2020): Ungleiche Bildungschancen - Fakten zur Benachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
Universität Duisburg-Essen (Hrsg.): Universität Duisburg – Essen (Hrsg.): Muslime Ja, Islam Nein? Wissen schützt vor Islamfeindlichkeit (2019)
Sibylle Fischer / Klaus Fröhlich-Gildhoff: Chancen-gleich. Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen. Manual zur Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte (2019)
Antisemitismus in der Schule. Erkenntnisstand und Handlungsperspektiven (2019) (Samuel Salzborn & Alexandra Kurth)
Lamya Kaddor, Aylin Karabulut, Nicolle Pfaff / Universität Duisburg-Essen: „Man denkt immer sofort an Islamismus …“. Islamfeindlichkeit im Jugendalter (2018)
Datenreport 2018 – Ein Sozialbericht für die BRD
Bundeszentrale für politische Bildung
Armutsgefährdung bei Personen mit Migrationshintergrund
Eine aktuelle Studie des BIM belegt: Menschen mit Migrationshintergrund sind auch viele Jahre nach der Einwanderung von höherer Armut betroffen.
Geringere Qualifikationen oder Arbeitsmarktbeteiligung erklären allerdings nur zu einem geringen Umfang die deutlich höhere Armutsgefährdungsquote von Menschen mit Migrationshintergrund.
In den Dimensionen Integrationskraft, Durchlässigkeit, Kompetenzförderung und Zertifikatsvergabe bewertet der Chancenspiegel ausgewählte Indikatoren aus amtlichen Statistiken und empirischen Leistungsvergleichsstudien zu den Schulsystemen der Bundesländer. Mit der Studie lässt sich konkret vergleichen und erfassen, wie es um die Leistungsfähigkeit und Chancengerechtigkeit der einzelnen Schulsysteme steht.
Zusammenarbeit mit zugewanderten Eltern - Mythos oder Realität?
Ein Materialband für Beraterinnen und Berater im Arbeitsfeld "Übergang Schule/Beruf".
Bildungsstudie (2015)
Große Vielfalt, weniger Chancen
Eine Studie über die Bildungserfahrungen und Bildungsziele von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland.
Chancenspiegel (2014)
Bildungschancen stark abhängig von sozialer Herkunft und Wohnort
Segregation an deutschen Schulen (2013)
Ausmaß, Folgen und Handlungsempfehlungen für bessere Bildungschancen
Der typische Lehrer ist weiblich und deutsch (2013)
Das deutsche Hochschulsystem hinkt der demografischen Realität hinterher: Herkunft und Bildungschancen sind immer noch stark gekoppelt und nur 0,1 Prozent der Ausländer werden Lehrer.
Internationale Vergleichsstudie
Deutschlands Bildungssystem verhindert Chancengleichheit (2013)
Kinder mit Migrationshintergrund werden am Ende der Grundschule nicht diskriminiert. Bei gleicher Leistung und Sozialschicht werden sie mindestens so oft ans Gymnasium empfohlen wie ihre Mitschüler ohne Migrationshintergrund.